Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Übersicht

Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach

AKTUELLES  |  AKTIONEN  |  DOWNLOADS  |  KONTAKT  |  VORSTAND


Podiumsdiskussion "Energie & Klima"

Am Freitag, den 27.07.2021 fand unsere gemeinsame Podiumsdiskussion "Energie & Klima" mit Bundestags-Kandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises Erlangen statt.
Eingeladen waren Lukas Eitel (Die Linke), Stefan Müller (CSU), Tina Prietz (B90/Die Grünen), Ralf Schwab (FDP) und Martina Stamm-Fibich (SPD).

Nach anfänglichen technischen Problemen des Live-Streamings wurden die Kandidatinnen und Kandidaten gut zwei Stunden von Stefan Jessenberger (Energiewendeverein ER(H)langen e.V.) und Dr. Carsten Bartens (Parents for Future Erlangen) zu allgemeinen Themen des Klimaschutzes, der Energie- sowie der Verkehrswende befragt und zu einer anschließenden Diskussionsrund eingeladen.

Im Vorfeld hatten wir den Kandidatinnen und Kandidaten einen Fragenkatalog mit der Bitte um Beantwortung gesendet. Keine Rückmeldung hierzu gab es von Ralf Schwab. Die Antworten von Lukas Eitel, Stefan Müller, Tina Prietz sowie Martina Stamm-Fibich können hier eingesehen werden.

Klicken Sie auf die Überschrift, so erhalten Sie die Fragenliste als Dokument.

Auf ausgewählte Fragen hieraus sowie weitere spontan Gestellten wurden im Rahmen der Podiumsdiskussion eingegangen. Hierbei wurden dann zum Teil sehr unterschiedliche Auffassungen der Kandidatinnen und Kandidaten diskutiert. Vereinzelt mit bemerkenswerten Aussagen, z. B. dass ein Ausbau von Autobahnen die CO2-Emissionen mindern würde, da es dann ja weniger Stau gäbe (Müller) oder dass statt einem Tempolimit die Leute lieber weniger Kleidungsstücke kaufen sollten (Schwab).

Einhellig wurde auch die Bedeutung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beim Ausbau der Erneuerbaren Energien betont. Weshalb CDU/CSU und SPD in der zurückliegenden Legislaturperiode die Rahmenbedingungen hierfür lange Zeit dann aber eher verschlechtert als verbessert haben, erschließt sich dann allerdings nicht.

Unten können Sie die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung ansehen.


Abfischen Blätterweiher 2020

Wie jedes Jahr muss abgefischt werden. Der Blätterweiher ist dabei unser größter Weiher neben den Westfeldweihern. Viele Leute helfen zusammen, unseren Karpfen pur Natur zum Erfolg zu verhelfen. Dafür sind wir dankbar. Eine absolute Rarität sind unsere Schlammpeitzger, ein seltener Bauchatmer, der in unseren Weihern vorkommt. Heuer haben wir uns entschlossen, der Teichwirtschaft unsere Exemplare für die nächsten Jahre zur Nachzucht in Triesdorf zur Verfügung zu stellen. Ein Erfolg wäre ein Geschenk für uns alle.

Ein besonderes Ereignis ist das erste Essen nach getaner Arbeit im Gasthaus Jägersruh in Hesselberg. Aus dem Weiher direkt auf den Tisch. Ist hier möglich aufgrund der naturnahen Bewirtschaftung der Teiche. Siehe dazu unsere Seite zum Karpfen pur Natur.

Das Ergebnis: Ein toller Fisch, fettarm und absolut schmackhaft.


Waldwanderung mit Hartmut Strunz

Trotz schlechtem Wetter fanden sich am 6. Januar des neuen Jahres 25 Interessierte in Ailsbach ein, um sich von Hartmut Strunz zum Thema "Was können wir vom Wald lernen" durch den angrenzenden Wald führen zu lassen. Der pensionierte Förster ist nicht nur aktives Mitglied im Kreisvorstand der BN-Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach, sondern u.a. auch in der AG Wald des BN tätig. Er kann vor allem auf einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz zurückgreifen und weiß diesen auch geschickt in seiner Wanderung einzubauen.

Mit spannenden Anekdoten gespickt und mit interessanten Daten versehen ging die Wanderung über Stock und Stein durch ein abwechslungsreiches "Waldgebiet". Wie wir dabei gelernt haben, kann man von einem Wald an sich ja nicht sprechen, da es sich wohl eher um einen Forst handelt.

Obwohl man an vielen Stellen die Folgen des Klimawandels durchaus schon sehr stark erkennen konnte, machte uns Hartmut Strunz trotz alledem Mut, denn die Bäume würden auch ohne den Menschen überleben, die Natur würde es schon richten. Der Wald würde danach eben nur nicht mehr so aussehen, wie wir es bis jetzt gewohnt sind, sondern er würde sich in einem anderen Gewand zeigen. "Weg wären die Bäume sicherlich nie", meinte Hartmut Strunz, "es würden hier von Natur aus nur andere Exemplare stehen."

Ganz zum Abschluss präsentierte uns Hartmut Strunz noch mehrere Federn von einem Schwarzspecht, welcher einem Habicht zum Opfer gefallen war er auf einem seiner früheren Streifzügen im Wald gefunden hatte. "Wir lassen die Federn jetzt im Wald, als Geschenk für die anderen Vögel, die sich daraus was bauen können" waren mit die abschließenden Worte dieser hochinteressanten Wanderung.


Blätterweiher - Abfischen im Mohrhofgebiet 22.10.2018

Bei herrlichem Wetter fischten zahlreiche Helfer zusammen mit Lorenz Möhring, Helmut König und Manfred Ludwig den Blätterweiher im Mohrhofgebiet bei Poppenwind ab. Trotz der extremen Bedingungen im heissen Sommer 2018 war die Ausbeute nicht mal so schlecht. Ein Teil der Karpfen wird im Rahmen der BN-Karpfenpartien von Karpfen Pur Natur verspeist, ein anderer direkt vermarktet. Aber der Blätterweiher dient nicht nur der Karpfenzucht, sondern ist auch für andere teils sehr seltene Pflanzen und Tiere interessant, wie beispielsweise dem Schlammpeizger.

Die Ausbeute entspricht dem Vorjahr, die Fische sind allerdings etwas kleiner. Wir hatten auch Besuch von der Höheren Naturschutzbehörde, der FLAG Aischgrund und der Presse.


20.9. bis 30.09.2018: Ausstellung KLIMA FAKTOR ENERGIE

In der Klimaschutzwoche des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt  Erlangen bot die Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach des Bund Naturschutz (BN) mit Unterstützung der Ortsgruppe Adelsdorf zum zweiten Mal nach 2017 die Ausstellung "Klima Faktor Energie" an, erweitert um zahlreiche Informationen.

In vier Ausstellungsräumen des Schlosses Adelsdorf wurden zur Leihaustellung Energiewende des BN zusätzliche 28 Informationstafeln, erstellt durch die Ortsgruppe Adelsdorf, zu einer umfassenden Ausstellung kombiniert. Die Ausstellung mit Führungen wurde betreut durch zwei Ingenieure der Ortsgruppe an den Wochenenden nachmittags, und unter der Woche vormittags speziell für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe.

Unterschiedliche Themenkomplexe wurden in insgesamt vier Räumen angeboten.

Im Eingangsbereich waren die Themen Energie und erneuerbare Energien angesiedelt. Es wurde versucht, gängige Falschaussagen aufzuzeigen und zu widerlegen. Auch die Windkraft mit der problematischen 10H-Regelung war ein Thema. An einem Computer konnten maßgebende Internetseiten zum Klimaschutz und zur Energie abgerufen werden: Von der bayerischen Staatsregierung, diversen Wissenschaftseinrichtungen, oder der Bundesregierung u.a.

Im Klimaraum wurden die Gründe für die Notwendigkeit der Energiewende dargestellt. Grafiken zeigten wesentliche Daten zur Klimaforschung. Etliche Darstellungen sollten zum Nachdenken über unser Verhalten anregen. Ressourcenverbrauch weltweit und in Deutschland, Moore als CO2-Senken, oder warum wir im Zeitalter des Anthropozдns leben, wurden thematisiert.

Ein weiterer Raum stellte Wissenswertes über moderne Heizungssytemen und energetische Bausanierung dar. Da die BN Ortsgruppe Adelsdorf gemeinsam mit der Gemeinde versucht ein Nahwärmenetz für Wohngebiete zu realisieren, wurde auch dafür geworben.

Ein Raum bezog sich auf Energieeinsparung und Energieeffizienz, ergänzt um Informationen zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Batterien, Akkus und PV-Technik, auch Energiemanagementsysteme, und bereits realisierte Power to Gas Anlagen wurden erläutert und der Öffentlichkeit, vor allem auch Schülern vorgestellt und erläutert. Verteilt auf die Räume konnten an Mitmachstationen auf spielerische Weise diverse Informationen und Verhaltensformen erarbeitet werden.

Zur Eröffnung betonte Adelsdorfs Bürgermeister die Qualität der Ausstellung, die er auch durch einen plakativen Aufruf im Amtsblatt unterstrich. An den Schulen im Landkreis und der Stadt Erlangen hat sich herumgesprochen, dass hier aktuelle und fundierte Informationen angeboten werden, und haben dies durch ein verstärkte Besucherquote honoriert. Ihre Beurteilung war absolut positiv, eine Wiederholung im nächsten Jahr war von allen gewünscht.


Schilf mähen über Eis

Auch im Winter 17/18 haben es die Naturschützer wieder geschafft. Bei klirrender Kälte mähten sie das dürre Schilf auf vereistem Weiher, um es vor Ort zu verbrennen.

Die Aktion dient der Verjüngung des Schilfbestandes und der Verbesserung der Strukturen
am "Schneidersweiher" im Naturschutzgebiet Mohrhof bei Poppenwind und erfolgte - wie letztes Jahr -
in enger Zusammenarbeit mit Karin Klein-Schmidt vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken
und der Unteren Naturschutzbehörde.

Weil überaltertes Schilf mit der Zeit zusammenbricht bietet es keinen  Brut- und Schutzraum mehr für die seltenen Vogelarten des Weihergebiets wie den Sumpfrohrsänger, die Rohrdommel oder den Purpurreiher. Im frisch ausgetriebenen, dichten Schilf können die so genannten Röhrichtbrüter wieder ihre Nester bauen und sich vor ihren Feinden verstecken.

Davon können sich die Besucher des Mohrhofgebiets allerdings nur aus der Ferne überzeugen, denn
ab 1. März besteht fast überall im Vogelschutzgebiet wieder Betretungsverbot. 


16.9. bis 24.09.2017: Ausstellung KLIMA FAKTOR ENERGIE

Im Zuge der Klimaschutzwoche des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt  Erlangen bot die Kreisgruppe des BN mit Unterstützung der Ortsgruppe Adelsdorf eine Ausstellung
"„Klima Faktor Energie"
“ an.

In vier Ausstellungsräumen des Schlosses Adelsdorf wurde die Leihaustellung „Energiewende“ der Regierung von Unterfranken sowie die Bannerausstellung „Klima Faktor Energie“ vom Landesamt für Umweltschutz mit den Informationstafeln der Ortsgruppe Adelsdorf zu einer umfassenden Ausstellung kombiniert. Die Ausstellung mit Führungen wurde von zwei Ingenieuren der Ortsgruppe an den Wochenenden nachmittags, und unter der Woche vormittags speziell für Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe betreut.

Die vier Ausstellungsräume wurden mit unterschiedlichen Themenkomplexen eingerichtet.

So war im Eingangsbereich das Thema Energie und erneuerbare Energien angesiedelt, wobei versucht wurde, oft gängige Falschaussagen aufzuzeigen und zurecht zu rücken.

Ein Raum behandelte moderne Heizungssyteme und Wissenswertes über energetische Bausanierung, ein weiterer über das Energiesparen generell, und Lichttechnik im Speziellen.
An Mitmachstationen konnten auf spielerische Weise diverse Informationen und Verhaltensformen erarbeitet werden.

Im vierten Raum - dem Klimaraum - zeigten wir die Hauptgründe für die Notwendigkeit der Energiewende. Dort wurden wesentliche Daten in Grafiken dargestellt, und auf vielen Postern wurde zum Nachdenken über unser Verhalten angeregt.

Zur Eröffnung fanden sich neben zahlreichen Gemeinderäten auch mehrere Bürgermeister der Region ein. Auch der Referent für Klima und Energie im BN war zugegen. Mehrere Schulklassen besuchten die Ausstellung. Insgesamt wurden Führungen für 177 Teilnehmer durchgeführt. Der Zuspruch der Besucher war äußerst positiv.